Gesundheit
A Studie Die von Forschern des Brigham and Women's Hospital und der Harvard TH Chan School of Public Gesundheit durchgeführte Studie hat ein neues Licht auf die komplexe Beziehung zwischen posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS), Ernährungsgewohnheiten und dem Darmmikrobiom geworfen.
Die in Nature Mental Gesundheit veröffentlichte Studie deckte einen bemerkenswerten Zusammenhang zwischen der Einhaltung von a auf Mittelmeer-Diät und eine Verringerung der PTSD-Symptome.
Auch wenn weitere Forschung erforderlich ist, sind wir näher dran, Ernährungsempfehlungen zur Vorbeugung oder Linderung von PTSD abgeben zu können.- Yang-Yu Liu, Forscherin, Brigham and Women's Hospital
PTSD ist eine angstbasierte psychische Erkrankung, die sich bei Personen entwickeln kann, die belastenden und traumatischen Situationen ausgesetzt sind, einschließlich schwerer Verletzungen, drohender Todesgefahr oder Gewalttaten.
Personen, die an einer posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) leiden, haben nicht nur mit den unmittelbaren psychologischen Auswirkungen zu kämpfen, sondern sind auch einem erhöhten Risiko für chronische Gesundheitszustände wie koronare Herzkrankheit, Schlaganfall, Diabetes, Autoimmunerkrankungen und sogar einen vorzeitigen Tod ausgesetzt.
Siehe auch:GesundheitsnachrichtenErkennen der Rolle der Ernährung und des Darmmikrobioms im Zusammenhang mit PTBS hat das Potenzial, Empfehlungen und Ergebnisse zu liefern, die den von der Störung Betroffenen zugute kommen.
Co-Autor Yang-Yu Liu von der Channing Division of Network Medicine am Brigham and Women's Hospital hob die faszinierende Beziehung zwischen dem menschlichen Darmmikrobiom und dem Gehirn hervor.
"Im Rahmen unserer Studie haben wir untersucht, wie Faktoren wie die Ernährung mit PTBS-Symptomen zusammenhängen“, sagte sie. "Auch wenn weitere Forschung erforderlich ist, sind wir näher dran, Ernährungsempfehlungen zur Vorbeugung oder Linderung von PTBS geben zu können.“
Das menschliche Darmmikrobiom ist ein aktiver Knotenpunkt der Stoffwechselaktivität. Im Dickdarm spielen Bakterien eine entscheidende Rolle bei der Fermentierung und Verdauung verschiedener Bestandteile, darunter Kohlenhydrate, Proteine und Lipide aus dem Wirt und der Nahrung. Bei diesen Prozessen entstehen Metaboliten, die sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit haben können.
Beispielsweise entstehen bei der Fermentation von Kohlenhydraten kurzkettige Fettsäuren, hauptsächlich Acetat, Propionat und Butyrat.
Diese Verbindungen bieten zahlreiche gesundheitliche Vorteile, wie z. B. die Bereitstellung von Energie für Dickdarmzellen, die Verbesserung der Ionenabsorption, den Besitz entzündungshemmender Eigenschaften und die Regulierung der Serotoninproduktion bei gleichzeitiger Beeinflussung der Anzahl enterochromaffiner Zellen.
Bemerkenswerterweise zeigte Butyrat bei Mäusen eine antidepressivumähnliche Wirkung, die die Wirkung von Fluoxetin, einem häufigen Bestandteil vieler Antidepressiva, übertraf.
Darüber hinaus können kommensale Bakterien Neurotransmitter mit neuroaktiven Eigenschaften produzieren, darunter GABA, Serotonin und Dopamin. Diese Neurotransmitter können die Blut-Hirn-Schranke nicht überwinden, können aber Darmepithelzellen dazu anregen, Moleküle freizusetzen, die wiederum die neuronale Signalübertragung modulieren. Dieses komplexe Zusammenspiel kann Gehirnfunktionen und -verhalten beeinflussen.
Obwohl umfangreiche Untersuchungen den Einfluss des Darmmikrobioms auf die emotionale Entwicklung und Reaktion hervorgehoben haben, war der Zusammenhang zwischen dem Mikrobiom und der posttraumatischen Belastungsstörung weitgehend unerforscht.
Die Forscher unterstrichen die Bedeutung der Erforschung der Darm-Hirn-Achse, da sie Einblicke in die gegenseitige Abhängigkeit von geistiger und körperlicher Gesundheit liefert.
Ihre Ergebnisse legen nahe, dass die Beziehung zwischen PTSD und dem menschlichen Darmmikrobiom einen vielversprechenden Forschungsansatz darstellt und das Potenzial für Empfehlungen zur Linderung der nachgelagerten negativen gesundheitlichen Folgen von PTBS bietet.
Siehe auch:Mittelmeerdiät verändert das Darmmikrobiom und verbessert die Gesundheit von SeniorenUm diesen Zusammenhang zu untersuchen, sammelte das Team Daten von 191 Teilnehmern in Teilstudien der Nurses' Gesundheit Study-II, die die Mind-Body-Studie und die PTSD-Teilstudie umfassten.
Die Teilnehmer wurden in drei Gruppen eingeteilt: diejenigen mit wahrscheinlicher PTBS, diejenigen, die ein Trauma erlebt hatten, ohne eine PTBS zu entwickeln, und diejenigen, die in der Vergangenheit keinem Trauma ausgesetzt waren.
Jeder Teilnehmer stellte zwei Sätze mit jeweils vier Stuhlproben zur Verfügung: einen zu Beginn der Studie und einen weiteren sechs Monate später. Dieser Ansatz ermöglichte die Erfassung mikrobieller DNA-Daten und die Bestätigung der Stabilität des Darmmikrobioms jedes Teilnehmers über die sechs Monate hinweg.
Anschließend analysierten die Forscher die Zusammenhänge zwischen der Gesamtstruktur des Mikrobioms und verschiedenen Wirtsfaktoren. Zu diesen Faktoren gehörten PTBS-Symptome, Alter, Body-Mass-Index (BMI) und Ernährungsinformationen.
Durch diese Auswertung identifizierten die Forscher mehrere Wirtsfaktoren, die mit der Mikrobiomstruktur zusammenhängen, wie etwa BMI, Depression und die Einnahme von Antidepressiva.
Anschließend untersuchte das Team den Zusammenhang zwischen verfügbaren Ernährungsinformationen und PTBS-Symptomen. Ihre Ergebnisse zeigten, dass bei Teilnehmern, die sich an eine Mittelmeerdiät hielten, weniger PTSD-Symptome auftraten.
Insbesondere der Verzehr von rotem und verarbeitetem Fleisch, das in der Mittelmeerdiät größtenteils fehlt, zeigte einen positiven Zusammenhang mit der Schwere der PTBS-Symptome. Im Gegensatz dazu korrelierte der Verzehr pflanzlicher Lebensmittel negativ mit diesen Symptomen.
Die Forscher untersuchten den Zusammenhang zwischen PTBS-Symptomen und Darmmikrobiomsignaturen, um potenzielle Arten zu identifizieren, die vor PTSD schützen könnten. Eubacterium eligens erwies sich als die wahrscheinlichste Schutzart für die Störung.
Daraus kamen sie zu dem Schluss E. eligens wurde positiv mit Bestandteilen der Mittelmeerdiät wie Gemüse, Obst und Fisch in Verbindung gebracht, während ein negativer Zusammenhang mit dem Verzehr von rotem und verarbeitetem Fleisch gezeigt wurde. E. eligens wurde zuvor mit dem Verzehr von Nüssen und vegetarischer Ernährung in Verbindung gebracht.
Während die Studie wertvolle Erkenntnisse liefert, erkennen die Autoren bestimmte Einschränkungen an, wie beispielsweise die Verwendung einer kurzen Screening-Skala für PTBS anstelle einer formalen klinischen Diagnose. Dennoch stellen die Ergebnisse eine Grundlage für zukünftige Forschungsbemühungen dar.
Dazu gehören Untersuchungen zu anderen psychischen Störungen und Ernährungsinterventionen mit dem Ziel, Empfehlungen zur Linderung oder Vorbeugung der mit diesen Erkrankungen verbundenen Symptome zu verbessern.
Weitere Artikel zu: Harvard School of Public Gesundheit, Mittelmeer-Diät, Olivenöl Gesundheit
Dezember 9, 2022
Behörden in Apulien identifizieren neuen Ausbruch von Xylella Fastidiosa
Es wurde festgestellt, dass fast 120 Olivenbäume mit dem Bakterium infiziert waren. Die Behörden fanden auch Xylella fastidiosa in einer bisher unbekannten Wirtspflanze.
28. September 2023
Die Olivenölproduktion in Spanien wird voraussichtlich unter 1 Mio. Tonnen fallen
Die Erwartung einer zweiten schlechten Ernte in Folge beim weltgrößten Olivenölproduzenten bedeutet, dass die Preise wahrscheinlich weiter steigen werden.
März 1, 2023
Starbucks könnte ein globaler Botschafter für EVOO werden, sagen Experten
Eine neue Generation von Verbrauchern könnte durch die neue Linie von mit Olivenöl angereicherten Kaffeegetränken von Starbucks extra natives Olivenöl entdecken.
Dezember 9, 2022
In Italien prognostizieren Branchenexperten einen geringeren Ertrag und eine höhere Qualität
Die italienische Olivenölproduktion für das Erntejahr 2022/23 wird voraussichtlich um 37 Prozent auf 208,000 Tonnen sinken. Allerdings soll die Qualität steigen.
Juli 18, 2023
Forschung untersucht die Co-Extraktion von Olivenöl mit Olivenblättern, Kräutern und Gewürzen
In einem Forschungsbericht wurde untersucht, wie das Mahlen von Oliven mit Olivenblättern, Kräutern und Gewürzen den Polyphenolgehalt des resultierenden Öls erhöhen könnte.
April 27, 2023
Die weltbesten nativen Olivenöle extra vorgestellt
Die am besten bewerteten nativen Olivenöle extra der nördlichen Hemisphäre für 2023 werden im offiziellen Leitfaden zu den besten Olivenölen der Welt vorgestellt.
Jun. 20, 2023
Forscher sagen, dass sich die Ausbreitung von Xylella in Apulien verlangsamt
Da die Schwere der Neuinfektionen in der süditalienischen Region abnimmt, beginnen die Landwirte mit dem Anbau und der Veredelung widerstandsfähiger Sorten.
Dezember 10, 2022
Vorteile für die Gesundheit von Olivenöl
Die gesundheitlichen Vorteile von Olivenöl stammen hauptsächlich aus einfach ungesättigten Fetten und Polyphenolen. Allerdings werden nicht alle Olivenöle gleich hergestellt.