Das tunesische Unternehmen Bulla Regia möchte die außergewöhnliche Qualität und Tradition tunesischen Olivenöls trotz Herausforderungen wie Dürre fördern. Das Unternehmen hat Maßnahmen ergriffen, um sich an die Dürre anzupassen und hohe Qualitätsstandards aufrechtzuerhalten. Für seine Bemühungen erhielt es Anerkennung und Auszeichnungen.
Trotz offener Anspielungen auf die Vergangenheit, die Menschen dahinter Bulla Regia blicken in die Zukunft der tunesischen Olivenölexporte.
Bulla Regia ist der römische Name einer historischen Stadt im Nordwesten Tunesiens, die dank ihrer landwirtschaftlichen Produktion und ihres Exports, einschließlich Oliven, florierte.
Die Region des Nahen Ostens birgt ein enormes Potenzial für den Olivenölverbrauch und wir glauben, dass dort große Chancen für Wachstum und Marktdurchdringung bestehen.- Hédi Belkhodja, Generaldirektor, Bulla Regia
"„Die Inspiration für die Gründung von Bulla Regia ergab sich aus unserer Position als Marktführer im Export von tunesischem Olivenöl in großen Mengen“, sagte Hédi Belkhodja, General Manager von Bulla Regia Olive Oil Times.
"„Da wir das Potenzial erkannt haben, einen Mehrwert zu schaffen und die Herkunft unseres Produkts hervorzuheben, haben wir beschlossen, Bulla Regia als Marke einzuführen, die die außergewöhnliche Qualität und das Erbe des tunesischen Olivenöls präsentiert“, fügte er hinzu.
Siehe auch:HerstellerprofileDas Unternehmen nutzt die lange Geschichte des Olivenanbaus in der Region. Belkhodja sagte, Generationen erfahrener Olivenbauern hätten sich sorgfältig um die alten Olivenbäume gekümmert und dabei bewährte Techniken weitergegeben.
"Vom Land über die Mühle bis hin zur Abfüllung hat jede Generation Know-how angesammelt und es an die nächste Generation weitergegeben, um in diesem Bereich besser voranzukommen“, sagte er. "Unser letzter Schritt war die Gründung unserer Fabrik- und Verpackungsmarke Bulla Regia im Jahr 2016.“
Das Unternehmen exportiert nach eigenen Angaben jährlich etwa 20,000 Tonnen Olivenöl, hauptsächlich an europäische Kunden.
Dennoch sagte Belkhodja, eine der größten Herausforderungen des Unternehmens bestehe darin, sein Produkt auf dem überfüllten internationalen Markt hervorzuheben und das lange gehegte Paradigma von Tunesien als Massenexporteur von Olivenöl umzukehren.
"Eine der größten Herausforderungen bestand darin, die tunesische Herkunft als Unterscheidungsmerkmal auf dem globalen Olivenölmarkt zu etablieren und zu fördern“, sagte er. "Eine weitere Herausforderung bestand darin, den Anforderungen des Massenvertriebs gerecht zu werden, was eine sorgfältige Planung und Investitionen in Infrastruktur und Betriebskapazitäten erforderte.“
Belkhodja sagte, Bulla Regia habe seit seiner Gründung im Jahr 2016 einen langen Weg zurückgelegt und in verschiedenen Aspekten seines Geschäfts erhebliche Fortschritte gemacht. "Wir haben in die Steigerung der Effizienz unserer Produktionsprozesse und die Verbesserung der Qualität unserer Infrastruktur investiert“, sagte er.
Belkhodja sagte, das Unternehmen expandiere neben den traditionellen europäischen Märkten auch schnell in diese Märkte aufstrebende Olivenölmärkte in Asien.
"Wir haben unsere Marktpräsenz erfolgreich diversifiziert und die Kundenbindung kultiviert, wodurch wir eine erreichen können breitere Kundenbasis in den Vereinigten Staaten, Europäische Union, Katar, Kenia, Nicaragua, Japan und das Vereinigte Königreich“, sagte er.
"Wir sind mit unseren Fortschritten zufrieden, bleiben aber ehrgeizig Exportvolumen erhöhen, den Betrieb erweitern, die Vertriebsnetze verbessern und neue Marktchancen erkunden“, fügte Belkhodja hinzu. "Die Region des Nahen Ostens birgt ein enormes Potenzial für den Olivenölverbrauch und wir glauben, dass dort große Chancen für Wachstum und Marktdurchdringung bestehen.“
Wie viele andere Olivenanbauländer im Mittelmeerraum hat auch Tunesien dies getan war mit einer schweren Dürre konfrontiert bedroht seine größtenteils regengespeisten Wälder.
"Die Wasserknappheit aufgrund der Dürre hat das Wachstum und die Produktivität der Olivenbäume beeinträchtigt, was zu einem Rückgang der Olivenölproduktion geführt hat“, sagte er. "Darüber hinaus sind die Auswirkungen der Dürre auf die Qualität von Oliven und Olivenöl nicht zu übersehen. Der durch Wasserknappheit verursachte Stress kann den Gesamtgeschmack und die Eigenschaften des Wassers beeinträchtigen Natives Olivenöl extra"
Bulla Regia war keine Ausnahme negative Auswirkungen der Dürre. "Die Dürre hat unser Geschäft beeinträchtigt, sowohl in Bezug auf die Nachfrage als auch auf den Preis und, was noch wichtiger ist, auf die Qualität des tunesischen Olivenöls auf dem internationalen Markt“, sagte er.
Das Unternehmen hat Maßnahmen ergriffen, um sich an die Dürre anzupassen und einige ihrer negativen Auswirkungen auf seine Olivenölproduktion abzumildern.
"Bulla Regia orientiert sich an nachhaltigen und biologischen Anbaumethoden fördern die Bodengesundheit und natürliche Wasserrückhaltefähigkeiten“, sagte Belkhodja. "Zu diesen Praktiken gehören Kompostierung, Fruchtfolge und ein minimaler Einsatz chemischer Hilfsmittel. Indem wir ein gesundes Ökosystem in unseren Olivenhainen fördern, stärken wir die Widerstandsfähigkeit unserer Bäume angesichts der Wasserknappheit.“
Trotz der Herausforderungen, die die Dürre mit sich bringt, sagte Bulla Regia, dass man sich weiterhin für die Aufrechterhaltung höchster Qualitätsstandards einsetze. Das Unternehmen erhielt einen Silberpreis An der 2023 NYIOOC World Olive Oil Competition.
"Es war eine stolze Anerkennung unserer harten Arbeit, unseres Engagements und unseres Engagements für die Herstellung von hochwertigem nativem Olivenöl extra“, sagte Belkhodja. "Diese Auszeichnungen sind für unser Unternehmen von großer Bedeutung. Sie sind eine starke Bestätigung der Qualität und Exzellenz unseres Produkts. Es trägt dazu bei, Bulla Regia von der Konkurrenz abzuheben und stärkt den Ruf und die Glaubwürdigkeit unserer Marke.“
"Der Gewinn von Auszeichnungen liefert eine überzeugende Marketinggeschichte, die in Werbekampagnen, Werbematerialien und Online-Plattformen genutzt werden kann und so die Sichtbarkeit und Reichweite der Marke weiter erhöht“, fügte er hinzu.
"Diese Anerkennung kann neue Kunden anziehen, die Premiumprodukte schätzen und bereit sind, einen Premiumpreis zu zahlen“, fuhr Belkhodja fort. "Wir hoffen, dass diese Auszeichnungen unsere Position als Spitzenproduzent stärken, neue Kunden gewinnen und unser Geschäft wachsen lassen.“
Im Erntejahr 2022/23 Tunesien produzierte 180,000 Tonnen Olivenöldeutlich unter dem Fünfjahresdurchschnitt von 228,000 Tonnen, aber höher als zuletzt '„Off-Years“ im natürlichen Wechselzyklus des Olivenbaums.
Allerdings das Landwirtschaftsministerium der Vereinigten Staaten prognostiziert eine Erholung der Produktion bis 250,000 Tonnen im Jahr 2023/24. Aufgrund seiner Beobachtungen stimmt Belkhodja zu, dass ein Erreichen der USDA-Schätzung möglich wäre.
"Glücklicherweise regnete es dieses Mal zu entscheidenden Zeiten, was zur Verbesserung der Situation beitrug“, sagte er. "Unter den richtigen Bedingungen halte ich es tatsächlich für möglich, die vom USDA prognostizierten 250,000 Tonnen zu erreichen. Unter normalen Bedingungen dürfte es eher bei 200,000 bis 220,000 Tonnen liegen.“
Weitere Artikel zu: Import Export, NYIOOC Welt, NYIOOC Welt 2023
Oktober 29, 2024
App nutzt KI, um die besten Olivenöle zu identifizieren
Der Olive Oil Times World Ranking kann durch die Analyse Tausender Bilder und Datenpunkte preisgekrönte Olivenöle identifizieren.
Juli 20, 2024
Handelskommission erweitert Zölle auf spanische schwarze Oliven
Die Entscheidung fiel zwei Monate, nachdem ein US-Berufungsgericht zugunsten der Zölle des Handelsministeriums entschieden hatte.
Oktober 1, 2024
Ägypten strebt eine deutliche Steigerung der Olivenölexporte an
Die Behörden entwickeln eine Strategie zur Steigerung der Exporte durch eine Ausweitung der Produktion.
April 21, 2025
Trumps Zölle bedrohen griechisches Olivenöl und Tafeloliven
Zölle auf importierte Lebensmittel aus der EU gefährden die Position griechischer Grundnahrungsmittel auf dem amerikanischen Markt, die Verhandlungen dauern jedoch an.
Juli 7, 2025
Europa liberalisiert weiterhin Importe, während die Exportunsicherheit zunimmt
Während die USA höhere Zölle auf Agrarimporte aus der Europäischen Union, darunter auch Olivenöl, in Erwägung ziehen, hat eine andere Gruppe europäischer Länder ihre Zölle gegenüber dem Mercosur abgeschafft.
Oktober 18, 2024
Trumps Zollvorschläge würden US-Olivenölkonsumenten treffen
Unabhängig davon, ob auf alle Importwaren ein Zoll von zehn oder 60 Prozent erhoben wird, gehen die meisten Beobachter davon aus, dass Olivenöl teurer werden wird und die Verbraucher die Differenz bezahlen werden.
April 8, 2025
Basketballtrainer gewinnt Gold für Olivenöl
Basketballtrainer Neven Spahija, bekannt für seine beeindruckende Karriere, kann mit seiner preisgekrönten Olivenölmarke „S Oil“ und Plänen für den Oliventourismus einen weiteren Erfolg verzeichnen.
März 7, 2025
Kleine kroatische Stadt kann bereits vier 2025 vorweisen NYIOOC Die Gewinner
Obwohl in der Gemeinde Pakoštane nur 4,100 Menschen leben, werden dort bereits vier der besten nativen Olivenöle extra der Welt hergestellt.