Die jährliche Produktion von Jahrhunderte und Jahrtausende alten Olivenbäumen fördert die historische und kulturelle Bedeutung der Villa Adriana für Italiens Hauptstadtregion.
Das Natives Olivenöl extra bekannt als Olea Hadriani (lateinisch für Hadriansöl) wird seit langem aus den Olivenbäumen hergestellt, die über das archäologische Gebiet der Villa Adriana in Tivoli bei Rom verteilt sind. Im vergangenen Jahr wurde das Öl in die aufgenommen Etikett Olio di Roma mit g.g.A.
Die diesjährige Produktion von Olea Hadriani ist das Ergebnis einer Partnerschaft zwischen Villae, dem Institut, das aus den Komplexen der Villa Adriana und der benachbarten Villa D'Este besteht, Coldiretti Lazio und Unaprol, der italienischen Vereinigung von olive oil produktoren.
Unsere Zusammenarbeit mit Villae zur Aufwertung des historischen Olivenhains stellt die perfekte Kombination aus Geschichte und Innovation dar.- David Granieri, Präsident von Unaprol
Ziel der Partnerschaft ist es, den Olivenhain auf dem 120 Hektar großen Anwesen aus dem 2nd Jahrhundert n. Chr. durch den römischen Kaiser Hadrian.
"Ich fühlte mich dafür verantwortlich, die Schönheit der Welt zu erhalten und zu mehren“, wird Hadrian in Marguerite Yourcenars historischem Roman von 1951 zitiert Erinnerungen Hadrians, was maßgeblich dazu beitrug, ihn zu einer der einflussreichsten Persönlichkeiten der römischen Geschichte zu machen.
Siehe auch:Siziliens monumentale Olivenbäume geben Einblick in die Geschichte der InselSein Ruhm wurde durch die lange Friedenszeit im Reich während seiner Regierungszeit von 117 bis 138 n. Chr. Gestärkt.
"Der Schutz dieses historischen, künstlerischen und archäologischen Erbes hat große Auswirkungen auf die Umwelt, die Gesellschaft, die Kultur und die Wirtschaft“, sagte Andrea Bruciati, der Direktor von Villae. Er betonte auch die Bedeutung des Schutzes des historischen Erbes der Olivenbäume.
Die Villa Adriana wurde 1999 zum UNESCO-Weltkulturerbe erklärt und gilt als eine "Meisterwerk, das auf einzigartige Weise die höchsten Ausdrucksformen der materiellen Kulturen der antiken Mittelmeerwelt vereint.“
Das majestätische Anwesen, das ägyptische, griechische und römische Architekturelemente kombiniert, umfasst Gebäude, Pools und Thermalbäder, die durch Gärten und Obstgärten getrennt sind, die eine reiche Artenvielfalt enthalten.
Sieben Olivensorten, von denen einige seltene Ökotypen sind, sind auf dem Anwesen zu finden, wo 3,500 jahrhundertealte Bäume in die Überreste eingearbeitet sind und eine einzigartige Landschaft schaffen.
Während viele Bäume aus dem 18th Jahrhundert, die älteste stammt aus dem 13th Jahrhundert. Der als Albero Bello bekannte Baum gilt als Patriarch der Villa Adriana. Aufgrund seiner enormen Ausmaße und der reichlichen Produktion war es möglich, aus seinen Früchten eine exklusive Monovarietät abzufüllen.
"Unsere Zusammenarbeit mit Villae zur Aufwertung des historischen Olivenhains stellt die perfekte Kombination aus Geschichte und Innovation dar“, sagte David Granieri, Präsident von Unaprol und nationaler Vizepräsident von Coldiretti.
"Der Mix aus Gastronomie, Tourismus und Kultur ist nach wie vor unschlagbar. Da der Begriff der Qualität wächst, wird natives Olivenöl extra immer mehr zu einem attraktives Element in der Tourismusbranche," er schloss.
Weitere Artikel zu: Olivenöl Geschichte, Rom, Anbau
13. September 2022
Nachhaltigkeit ist der Schlüssel zum Erfolg der preisgekrönten Produzenten Mittelitaliens
Produzenten aus Mittelitalien blicken auf der 2022 auf Erfolge zurück NYIOOC und blickte auf die kommende Ernte.
Oktober 24, 2022
Italien kündigt Investition von 3.9 Milliarden Euro in Wasserinfrastruktur an
Die Mittel werden verwendet, um Lecks zu beheben, Wassermanagementsysteme zu digitalisieren, Bewässerungskanäle zu erneuern und Wassersysteme in erdbebengefährdeten Gebieten zu verstärken.
Dezember 14, 2022
EVOO glänzt im traditionellen Weihnachtsabendessen des Michelin-Sterne-Kochs
Periko Ortega arbeitete in zwei Michelin-Sterne-Restaurants, bevor er sein eigenes ReComiendo eröffnete.
März 23, 2023
Tausende Hektar verlassener Olivenhaine sollen in Italien verkauft werden
Die letzte von Ismea angekündigte Auktion umfasst mehr als 300 Olivenhaine. Ziel ist es, bestehende Betriebe wiederzubeleben und neue zu gründen.
27. September 2022
Olivenbauer gräbt ein altes Mosaik in Gaza aus
Der Boden aus byzantinischer Zeit wurde zufällig entdeckt. Die Überreste von Mauern und Glasartefakten zeigen jedoch, dass das Gebiet noch atemberaubendere Entdeckungen hervorbringen könnte.
November 4, 2022
Polen behält den Titel bei der World Olive Picking Championship
Das vierköpfige Team erntete 48.6 Kilogramm Oliven und verdrängte damit Gastgeber Kroatien bei der fünften Ausgabe des Wettbewerbs leicht.
Juli 19, 2022
Sizilianische und sardische Erzeuger triumphieren im weltweiten Wettbewerb
Die Jury würdigte die Ergebnisse eines wachsenden Bio-Ansatzes und eines etablierten Know-hows von Produzenten auf den beiden größten Inseln Italiens.
Januar 3, 2023
Eine auf Olivenblättern basierende Ernährung könnte den Schafskäse verbessern
Neue Forschungsergebnisse zeigen, dass das Hinzufügen von Olivenblättern zur Ernährung eines Mutterschafs zu gesünderem Käse führt.