Im Rahmen des Projekts OLIVEN hat ein Forschungsteam der Universität Jaén hat seine abgeschlossen Studie in die Umweltauswirkungen von sowohl traditionellem als auch intensivem Nativem Extra olive oil produktion.
Seine Ergebnisse zeigen, dass traditionelle Olivenhaine nehmen deutlich mehr CO2 auf als solche, die intensive (hochdichte oder Super-High-Density) Anbaumethoden.
Um die Auswirkungen von Jungfrau zu reduzieren olive oil proDie meisten Anstrengungen sollten sich auf die Phase der Landwirtschaft konzentrieren.- Lázuli Fernández, Forscher, Projekt OLIVEN
Die Studie bietet auch eine umfassende Aufschlüsselung der Auswirkungen bestimmter Stadien bei der Nativen Extra-Behandlung olive oil proProduktionszyklus durch Bewertung des CO12-Fußabdrucks, der CO--Bilanz und der Umweltauswirkungen von vier traditionellen regengefütterten, vier bewässerten und drei intensiven Olivenfarmen in Spanien sowie - Olivenölmühlen.
Dies umfasst die Bewertung des Wasser- und Energieverbrauchs, der Düngung, der Insektizidanwendung und der Abfallbehandlung während des gesamten Kreislaufs, von Baumanbau zur Olivenumwandlung.
Siehe auch:Landwirtschaftliche Intensivierung schadet der Produktivität der OlivenhaineWährend das Team zu dem Schluss kam, dass (unverpackt) extra vergine olive oil proDa die Produktion größtenteils kohlenstoffnegativ ist und alle drei Kategorien von Olivenhainen als CO2-Senken fungieren, haben sich traditionelle Olivenhaine als weitaus klimafreundlicher herausgestellt.
„[Diese Haine] ermöglichen die Entfernung von 5.5 Kilo CO2-Äquivalent aus der Atmosphäre für jedes Kilo Öl, das schließlich gefördert wird“, sagte Lázuli Fernández, der Hauptautor der Studie. "Bei Bewässerungskultur sinkt dieser Wert auf 4.3; und mit der intensiven Methode können bis zu 2.7 Kilo CO2-Äquivalent für ein Kilo Öl gewonnen werden.“
"Um die Auswirkungen von Jungfrau zu reduzieren olive oil proDie meisten Anstrengungen sollten sich auf die Phase der Landwirtschaft konzentrieren“, fügte er hinzu.
Dies folgt auf die Feststellung, dass die Anbauphase der Extravergine olive oil proDer Herstellungsprozess macht 76.3 Prozent der gesamten Umweltauswirkungen in den Klimawandel Kategorie.
Die damit verbundenen negativen Umweltauswirkungen waren auch in intensiven Olivenhainen am höchsten, hauptsächlich aufgrund der Anwendung von Stickstoffdünger, Pflanzenschutzmitteln und Herbiziden.
Das Team empfahl, eine Reihe von technisch und wirtschaftlich tragfähigen Änderungen vorzunehmen, um negative Umwelt- und Klimaveränderungen abzumildern.
"Die Anwendung organischer Düngemittel und die Ermöglichung vorübergehender spontaner Zwischenfrüchte erreichen eine positive Kohlenstoffbilanz und reduzieren die negativen Auswirkungen des Olivenanbaus“, sagte Fernández.
Angesichts eines wachsenden Trends zur Intensivierung der Olivenproduktion geht die Studie weiter aus Bedenken hinsichtlich der Nachhaltigkeit bestimmter moderner Praktiken in der Branche.
Nach Angaben der spanischen Regierung Andalusien, die bei weitem größte Olivenöl produzierende Region und Heimat der meisten Olivenhaine mit der höchsten Intensität der Welt, gehört zu den Gebieten, die am stärksten von schweren Umweltschäden durch die Abkehr von traditionellen Anbaumethoden bedroht sind.
Auch dieser Trend ist nicht auf Spanien beschränkt. Das italienische Landwirtschaftsministerium kürzlich genehmigten einen Investmentfonds in Höhe von 30 Millionen Euro um die Modernisierung der Olivenhaine des Landes zu finanzieren. Eines der erklärten Ziele des Fonds ist es, die Nutzung des bewässerten Anbaus zu erhöhen, was in dieser Studie gezeigt wurde, um negative Umweltauswirkungen zu erhöhen und den Klimaschutz zu verringern.
Das Projekt OLIVEN beschäftigt sich nicht nur mit der Reduzierung der Umweltauswirkungen von olive oil produktion jedoch. Durch internationale Kooperationen zielt das Projekt auch darauf ab, neue Einnahmequellen zu identifizieren und zu erschließen, indem Verwertung der Abfälle des Sektors und Nebenprodukte.
Zu diesem Zweck richtet das Team sein Augenmerk nun auf die möglichen umweltfreundlichen wirtschaftlichen Vorteile, die durch Biomassegasproduktion. Durch diese Forschung hoffen die Mitglieder, die langfristige Nachhaltigkeit sowohl ökologisch als auch ökonomisch zu verbessern.
Weitere Artikel zu: traditionelle Ernte, Produktion, Spanien
Januar 9, 2023
Anhaltend warmes Wetter verursacht Kopfschmerzen für Olive Oil ProMacher in Griechenland
In vielen Olivenöl produzierenden Gebieten des Landes bleiben die Tagestemperaturen um die 20 ° C, was die Qualität frischer EVOOs untergräbt.
Februar 23, 2022
Dürre und Hitze bereiten Landwirten in ganz Spanien Sorgen
Laut der nationalen Wetterbehörde war der vergangene Januar der trockenste in Spanien seit 1961. Die Olivenbauern fürchten dadurch Produktionsausfälle.
März 31, 2022
Landwirte in Neuseeland optimistisch vor der Ernte
Neue Techniken, besserer Schnitt und wohlwollendes Wetter schüren große Erwartungen für die bevorstehende Olivenernte.
Jun. 27, 2022
Preisgekrönter Produzent hofft, Olivenöl aus dem Staat Peachtree zu fördern
Sintflutartiger Regen und ein überfüllter Fräsplan konnten Sharon Flanagans Stimmung nicht trüben, als die ehemalige Führungskraft, die zum Farmer wurde, auf der 2022 auf Gold stieß NYIOOC.
Oktober 6, 2022
Die Ausstellung „Aurum Urens“ des Künstlers Michele Ardu verwendet verkohlte Olivenbaumreste aus Sardinien, um das Bewusstsein für die Auswirkungen des Klimawandels zu schärfen.
Oktober 31, 2022
In Griechenland fordern Müller Subventionen, um die Auswirkungen steigender Kosten abzumildern
Die Eigentümer von Olivenölmühlen wollen die gleichen Energiesubventionen, die Bäckern und Brotherstellern gewährt werden, um die Kosten steigender Energierechnungen zu decken.
Kann. 3, 2022
Italien investiert 3 Milliarden Euro in den Olivenölsektor, um Produktion und Qualität zu steigern
Die Mittel stammen aus einer Kombination nationaler und europäischer Programme zur Verbesserung von Infrastruktur, Technologie und Wissen.
22. September 2022
Die Landwirtschafts- und Wissenschaftsminister sagten mehr Mittel für die Forschung zu und kündigten Ambitionen an, Spanien zu einem führenden globalen Lebensmittelwissenschaftszentrum zu machen.