Das 115-Millionen-Euro-Programm soll die marokkanische Landwirtschaft modernisieren, die Wiederaufforstung fördern und die Artenvielfalt schützen.
Die Europäische Union und Marokko haben ein Abkommen im Wert von 115 Millionen Euro unterzeichnet, um die Land- und Forstwirtschaft des nordafrikanischen Landes zu unterstützen.
Die als Terra Verte (grüne Erde) bekannten Mittel werden für Investitionen in die Nahrungsmittelproduktion, die landwirtschaftliche Entwicklung und den Schutz der biologischen Vielfalt verwendet.
Die Unterstützung der marokkanischen Land- und Forstwirtschaft durch dieses Programm zeigt, dass die EU im Kampf gegen die Klima- und Biodiversitätskrise auf der Seite Marokkos steht.- Frans Timmermans, Executive Vice President, European Green Deal
Die Initiative wird zunächst in vier Pilotregionen ausgerollt und je nach Erfolg ausgeweitet.
Die Europäische Kommission sagte, die Hauptziele des Projekts seien die Entwicklung einer nachhaltigen land- und forstwirtschaftlichen Wertschöpfungskette im Land und die gerechte Schaffung von Arbeitsplätzen.
Siehe auch:Die marokkanischen Olivenölexporte steigen nach der Rekordernte des letzten Jahres"Marokko hat gerade die schlimmste Dürre seit 40 Jahren erlebt, die Wasser- und Landwirtschaftssysteme bedroht“, sagte Olivér Várhelyi, EU-Kommissar für Nachbarschaft und Erweiterung. "Hinzu kommt der Krieg in der Ukraine Verschärfung der Spannungen auf den Lebensmittelmärkten, auch in der südlichen Nachbarschaftsregion der EU.“
Die Mittel sollen zwei marokkanische Entwicklungsstrategien ergänzen: Generation Green und Moroccan Forests.
Die Regierung sagte, Generation Green soll in ländliche Gemeinden investieren und durch Mechanisierung und Modernisierung der bestehenden Infrastruktur neue Möglichkeiten bieten, insbesondere für junge Landwirte.
Mohammed Sadiki, der Landwirtschafts- und Forstminister des Landes, sagte den lokalen Medien in einem Interview im März 2022, dass die Generation Green Ernährungssicherheit und Ernährungssouveränität fördert und gleichzeitig den Wert landwirtschaftlicher Produkte erhöht.
Eines der Ziele des Projekts ist die Ausweitung der landwirtschaftlichen Anbauflächen, darunter auch der Oliven. Nach Angaben des International Olive Council, Marokko 200,000 Tonnen Olivenöl produziert und 130,000 Tonnen Tafeloliven im Erntejahr 2021/22.
Seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1990 sind die Olivenerträge im Land stetig gestiegen. Im vergangenen Jahr war Marokko der sechstgrößte Olivenöl- und Tafelolivenproduzent der Welt.
Unterdessen sieht die marokkanische Waldstrategie vor, bis 600,000 2030 Bäume zu pflanzen, die mehr als acht verschiedene Arten umfassen. Die Regierung fügte hinzu, dass die Bemühungen auch die lokale Bevölkerung dazu anregen würden, nachhaltige Forstwirtschaft zu praktizieren.
Frans Timmermans, Executive Vice President für die Europäischer Green Deal, sagte, dass das Terra-Verte-Programm die Bedeutung von Marokko zu anerkannte "grüner Übergang.“
"Die Unterstützung der marokkanischen Land- und Forstwirtschaft durch dieses Programm zeigt, dass die EU im Kampf gegen das Klima auf der Seite Marokkos steht Biodiversitätskrisen," er fügte hinzu.
Weitere Artikel zu: Umwelt, Biodiversität, Marokko
Kann. 10, 2022
2021 wurde eine Rekordzahl an zerstörten Bäumen verzeichnet
Die meisten Abholzungen fanden in Brasilien und der Demokratischen Republik Kongo statt. Die zunehmende Entwaldung in der Arktis aufgrund des Klimawandels alarmiert Experten jedoch.
Juli 25, 2022
Die Europäische Kommission schlägt die Abschaffung von Zöllen auf Düngemittelbestandteile vor
Inflation, Lieferkettenprobleme und die russische Invasion in der Ukraine haben zu explodierenden Ammoniakpreisen und steigenden Harnstoffpreisen geführt und die EU zum Handeln gezwungen.
Kann. 3, 2022
Ein neuer globaler Strombericht stellt fest, dass Solar- und Windenergie stetig wachsen. Allerdings auch die Nutzung fossiler Brennstoffe.
Januar 30, 2023
Andalusisches Ackerland wird aus dem Weltraum überwacht
Ein Nanosatellit wird lokalen Landwirten Daten über die Auswirkungen der Landwirtschaft auf die regionale Umwelt liefern.
November 6, 2022
Laut UN haben nur 24 von 193 Nationen ihre Klimaversprechen abgegeben, die bei weitem nicht ausreichen, um die massive Klimakrise abzuwenden.
April 27, 2022
UN-Gremium: Die Zeit läuft ab, um die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu verhindern
Der jüngste Bericht des Gremiums der Vereinten Nationen warnte davor, dass mehr getan werden muss, um den Trend zur Verlangsamung der Emissionen zu beschleunigen, insbesondere im Agrarsektor.
März 3, 2022
Klimawandel bedroht Steilhanglandwirtschaft
Die kulturell und historisch wichtige Rolle der Steilhanglandwirtschaft, einschließlich traditioneller Olivenhaine, wird durch zunehmend trockenes Klima und Wüstenbildung bedroht.
Juli 13, 2022
Lebenszeichen eines tausendjährigen Olivenbaums, der in sardischen Waldbränden verbrannt wurde
Freiwillige und Forscher, die für die Wiederherstellung des Baums verantwortlich sind, warnen davor, dass mehr getan werden muss, um zukünftige Waldbrände zu verhindern.