Agronom stellt 400 Jahre alten Olivenhain wieder her, um Dürren in Kroatien besser standzuhalten

Laut einem jungen Agronomen ist die Wiederherstellung jahrhundertealter Bäume die erste Verteidigungslinie gegen Dürre.

Von Nedjeljko Jusup
15. September 2022 16:46 UTC
7K liest
6705

Der Olivenbauernverband des Landkreises Zadar bildet seine Mitglieder und andere interessierte Olivenbauern weiter.

Nach einer kurzen Sommerpause organisierte die Gruppe einen Workshop auf der Insel Ugljan im 400 Jahre alten Olivenhain der Familie Marcelić.

"Dies ist ein typischer ausgedehnter Olivenhain mit autochthonen Sorten: Oblica und Drobnica überwiegen“, sagte der 29-jährige Šime Marcelić, Doktor der Agronomie und Eigentümer des Familienhains.

Siehe auch:Experiment mit nordafrikanischen Olivensorten trägt in Kroatien Früchte

Der junge Wissenschaftler und Liebhaber des Olivenanbaus sagte, seine Vorfahren hätten für die Landbesitzer gearbeitet und gespart, um das Land, das sie nach der zweiten Agrarreform bewirtschaftet hatten, zurückzukaufen.

Ugljan ist eine der vielen kroatischen Inseln mitten in der Adria in Dalmatien, auf der seit jeher Oliven angebaut werden. Maslinik liegt auf der Südseite der Insel, 100 Meter über dem Meer.

"Wie Sie sehen können, gibt es Steine ​​und schlechte Erde. Die Bedingungen sind begrenzt, daher ist es sehr schwierig zu arbeiten“, sagte Marcelić.

Dürre ist ein Dauerproblem, weshalb der Olivenhain mehrmals aufgegeben und wieder aufgebaut wurde. Schließlich begann Marcelićs verstorbener Vater, Ignacije, die Bäume nach dem kroatischen Unabhängigkeitskrieg, der 1995 endete, systematisch wiederherzustellen.

Marcelić setzt die Arbeit seines Vaters fort. Aus der jahrhundertealten Wurzel wuchsen Setzlinge und entwickelten sich zu Bäumen, die trotz der Einwirkungen regelmäßig Früchte tragen Klimawandel und andere ungünstige Bedingungen.

Production-Europe-Agronomist-restauriert-400 Jahre alten-Olivenhain-um-Dürren-in-Kroatien-Olivenölzeiten besser zu widerstehen

Šime Marcelić

Marcelić führte die erfolgreiche Wiederbelebung der Bäume auf entsprechende agrotechnische Maßnahmen zurück, angefangen bei Schnitt, Düngung und Schutz vor Krankheiten und Schädlingen, die er regelmäßig umsetzt.

Im Gegensatz zu den meisten Olivenbauern, Marcelić beschneidet die Bäume vier mal im Jahr. Die erste ist im Januar, wenn der Olivenbaum in der Winterruhe ist. Dicke Äste werden mit einer Säge entfernt.

Der zweite Schnitt erfolgt im März. Die oliventragenden Zweige werden ausgedünnt, um einen optimalen Ertrag in der aktuellen Ernte und ein qualitativ hochwertiges Wachstum für die nächste Ernte zu gewährleisten.

Der dritte Schnitt erfolgt im Sommer. Unkraut, das aus dem Stumpf herauswächst, wird entfernt. Der vierte ist während der Ernte, wenn die beringten Äste entfernt werden.

Auf der Insel, wo der Boden flach und skelettartig ist, sollte der Schwerpunkt auf die Düngung im Herbst gelegt werden, bemerkte Marcelić. Im Gegensatz zu den Bedingungen an der Küste, wo die Böden tiefgründig sind und eine gute Wasserkapazität haben und das Auftreten von späten Frühlingsfrösten häufig und zu erwarten ist, sollte auf die Frühjahrsdüngung Wert gelegt werden.

In seinem Olivenhain bringt Marcelić zwischen dem ersten Sommer und dem nächsten Starkregen Dünger aus, meist Anfang September. Er verwendet hauptsächlich organische Pelletdünger in Kombination mit mineralischen Düngemitteln, die mehr Phosphor und Kalium mit der Zugabe von Spurenelementen enthalten.

Production-Europe-Agronomist-restauriert-400 Jahre alten-Olivenhain-um-Dürren-in-Kroatien-Olivenölzeiten besser zu widerstehen

Renovierter Olivenhain auf der Insel (Foto: Toma Makjanić)

Marcelić warnte auch vor der Gefahr einer Infektion mit dem Pfauenauge, was der dringendste Teil der Arbeit in Olivenhainen sowohl auf den Inseln als auch an der Küste ist.

Im Herbst, nach den ersten Regenfällen, sind die Temperaturen relativ hoch. Nasse Blätter bieten die optimale Voraussetzung für die Entwicklung von Pilzkrankheiten, insbesondere Primärinfektionen mit Pfauenauge.

Werbung
Werbung

Aus diesem Grund empfiehlt Marcelić, den Schutz vor der Ernte durchzuführen, insbesondere bei anfälligen Sorten wie Oblica.

Ein Schutz nach der Ernte, wie es viele Olivenbauern tun, ist zu spät, weil Pilzkrankheiten das Blatt bereits befallen haben. Im Frühjahr wird das Blatt fallen, und es kann nichts mehr getan werden.

Der Olivenbaum wird nicht genug Blattoberfläche haben, um die Frucht zu entwickeln. Stattdessen verbraucht der Baum seine Energie, um die Blattmasse zu erneuern, was zu weniger Früchten führt.

Marcelić erklärte auch, wie er die Dürre durch die Wiederherstellung alter Olivenbäume überwunden hat.

"Die Wiederherstellung jahrhundertealter Bäume ist eigentlich die erste Linie der Koexistenz mit der Dürre“, sagte er. „[Es ist] die Maßnahme, mit der wir den Schaden der negativen Auswirkungen der Dürre verringern.“

Ein junger Baum mit einem ausgedehnten Wurzelsystem verträgt den Feuchtigkeitsmangel besser. Marcelić besprüht auch seine verjüngten Bäume im Sommer.

Er wendet Blattdüngung über den Blättern an. Nach und nach füllt und ebnet er das Gelände ein, zerkleinert das Gestein mit schweren Maschinen und setzt so die Karstmelioration praktisch um.

Der Regen, der letztes Wochenende fiel, kam ziemlich spät, aber er wird den Früchten helfen, sich weiter zu entwickeln. Das Endergebnis hängt von den Temperaturen ab.

"Öl sammelt sich ab 23 °C an“, sagte Marcelić. "Die endgültige Ölmenge hängt davon ab Regenmenge vor der eigentlichen Ernte"

Er erwartet, dass seine 100 restaurierten Olivenbäume 1,000 Kilogramm Früchte und etwa 200 Liter Öl tragen.

Marcelić, der auch an der Landwirtschaftsabteilung der Universität Zadar arbeitet, verbringt seine Freizeit damit, anderen Olivenbauern bei der Veredelung und Pflege ihrer Bäume zu helfen.

Ivica Vlatković, der Vorsitzender des Verbandes der Olivenbauern des Landkreises Zadar, beklagt, dass es nicht mehr Jungbauern wie Marcelić gibt, um vernachlässigte Olivenhaine wiederherzustellen.

Er behauptet, wenn mehr junge Menschen Olivenbäume pflanzen würden, könnte die Zahl in Kroatien von derzeit fünf oder sechs Millionen auf die 30 Millionen steigen, die im Land während des 18. Jahrhunderts blühtenth Jahrhundert.


Teile diesen Artikel

Werbung
Werbung

Ähnliche Artikel