Das vierköpfige Team erntete 48.6 Kilogramm Oliven und verdrängte damit Gastgeber Kroatien bei der fünften Ausgabe des Wettbewerbs leicht.
NB: zweites Jahr in Folge, ein Team aus Polen triumphierte bei der Weltmeisterschaft der Olivenernte in Kroatien.
Der Gewinn der Meisterschaft im vergangenen Jahr hat uns in unserem Land unerwarteten Ruhm eingebracht. Wir sind wirklich froh, unsere Fans nicht enttäuscht zu haben.- Karol Podborozny, Team Polen
Das polnische Team, das in Postira auf der Insel Brač abgehalten wurde, hat 48 Kilogramm Oliven von Hand geerntet und damit das zweitplatzierte Kroatien leicht um 4 Kilogramm verdrängt.
"Wir sind wirklich glücklich, den Titel des Weltmeisters verteidigt zu haben, obwohl wir das nicht erwartet hatten“, sagte Karol Podborozny, Kapitän des polnischen Teams.
Siehe auch:In Kroatien schließen sich Studenten einer preisgekrönten Farm für die Olivenernte an"Der Gewinn der Meisterschaft im vergangenen Jahr hat uns in unserem Land unerwarteten Ruhm eingebracht, daher haben wir dieses Jahr neben hartem Training und freudiger Erwartung dieses einzigartigen Ereignisses auch viel Druck verspürt“, fügte sie hinzu. "Wir sind wirklich froh, unsere Fans nicht enttäuscht zu haben.“
Im vergangenen Jahr lag das polnische Team mit einem aus Israel gleichauf und erntete jeweils 48.6 Kilogramm Oliven, womit es den Zweitplatzierten Südafrika um 1.4 Kilogramm leicht verdrängte.
Bei der fünften Ausgabe des Wettbewerbs waren 11 Länder mit 10 Teams vertreten (Erntemaschinen aus den Vereinigten Staaten und Kanada traten im nordamerikanischen Team an), die jeweils aus zwei Männern und zwei Frauen bestanden. Das elfte Team bestand aus digitalen Nomaden aus Finnland, den Niederlanden, England und den USA
Ort | Team | Gesamt (kg) |
---|---|---|
1 | Polen | 48 |
2 | Kroatien | 44 |
3 | Bosnien und Herzegowina | 31 |
4 | Digitale Nomaden | 30 |
5 | Ungarn / Deutschland | 29 |
6 | Montenegro | 27 |
7 | England | 25 |
8 | Australien / Nordamerika (USA und Kanada) | 23 |
9 | Serbien | 22 |
Die 44 Teilnehmer haben zusammen 331 Kilogramm Oliven geerntet, gegenüber den 396.8 Kilogramm, die letztes Jahr geerntet wurden.
Die Oliven wurden später in umgewandelt Natives Olivenöl extra in einer örtlichen Mühle und wird unter der Insel verkauft Zertifizierung der geschützten Ursprungsbezeichnung.
Ivana Jelinčić, Direktorin des Tourismusverbandes von Postira, erzählt Olive Oil Times dass jeder Teilnehmer auch eine kleine Flasche Olivenöl als Andenken erhält.
Neben dem Erntewettbewerb nahmen die Teams auch an einem Trivia-Wettbewerb teil, der sich auf den Olivenanbau konzentrierte olive oil produktion, wobei das Team aus Montenegro die Kategorie gewann. Montenegro triumphierte beim Erntefest 2019.
Die Organisatoren sagten, der Zweck des Wettbewerbs sei es, den Olivenanbau und die traditionellen Produkte von Postira zu fördern, einem Dorf mit etwa 1,500 Einwohnern, das stark von Landwirtschaft, Fischerei und Tourismus abhängig ist.
Die Veranstaltung wird seit 2017 jedes Jahr von lokalen Beamten, dem Fremdenverkehrsamt von Postira und einer landwirtschaftlichen Genossenschaft organisiert.
"Die Idee kam von Ivo Ljubetić Šteka und seiner Frau Eti aus Sutivan, unseren Geschäftskollegen und sehr guten Freunden“, sagte Jelinčić. "Wir sprechen oft über Möglichkeiten und was man auf der Insel Brač tun kann, wie man die Lebensqualität und die Qualität des Besuchs (Tourismus) verbessern kann. Eines Tages rief er mich an und sagte: 'Ich habe eine Idee', und der Rest ist Geschichte.“
Nach dem Gewinn der zuerst und zweite Ausgaben des Wettbewerbs stand das kroatische Team unter großem Druck, in diesem Jahr seinen rekordverdächtigen dritten Titel zu gewinnen. "Wir haben unser Bestes gegeben, aber wir müssen zugeben, dass das Team Polen dieses Mal besser war“, sagte Katja Cukrov, eine lokale Züchterin.
Jelinčić feierte den Erfolg der Veranstaltung, die 2019 vom Creative Tourism Network als beste kreative Erfahrung im Tourismus ausgezeichnet wurde.
"Ich bin sehr stolz und glücklich, dass unsere Meisterschaft jedes Jahr Olivenliebhaber aus der ganzen Welt in unsere kleine Stadt bringt“, sagte sie. "Die begeisterten Reaktionen der Teilnehmer bestätigen uns immer wieder, dass wir auf dem richtigen Weg sind und diese Veranstaltung den Postira-Tourismus und den Olivenanbau ins beste Licht rückt.
"Die fantastische Energie und Atmosphäre, zu der sowohl die Teilnehmer als auch die Organisatoren gemeinsam beitragen, halten uns lange am Laufen und spornen uns an, jedes Jahr noch kreativer und noch besser zu werden“, fügte Jelinčić hinzu.
Im Zeitalter der sozialen Medien sei die Veranstaltung der perfekte Weg, um für die natürliche Schönheit der Insel und den Spaß am Ernten in den traditionellen Hainen zu werben, sagte sie.
"Die Weltmeisterschaft im Olivenpflücken ist eine enorme Förderung des Oleotourismus in Postira und auf der ganzen Insel Brač“, sagte Jelinčić. "Wir hatten Konkurrenten aus der ganzen Welt und sie teilten Fotos, Videos, Emotionen und Eindrücke auf so viele Arten.“
Die Registrierung für die sechste Ausgabe des Wettbewerbs, die für Oktober 2023 geplant ist, öffnet im Januar.
"Nur ein Team kann ein Land vertreten, also müssen sich diejenigen, die teilnehmen möchten, sehr schnell anmelden“, schloss Jelinčić. "Sie müssen Vor- und Nachnamen der Teammitglieder an unsere senden E-Mail-Addresse wenn Bewerbungen offen sind.“
Weitere Artikel zu: Landwirtschaft, Anbau, Tourismus
Jun. 22, 2022
Archäologische Überreste im zentralen Jordantal zeigen das älteste Beispiel für Oliven, die außerhalb ihres natürlich vorkommenden Verbreitungsgebiets angebaut werden.
Januar 30, 2023
Andalusisches Ackerland wird aus dem Weltraum überwacht
Ein Nanosatellit wird lokalen Landwirten Daten über die Auswirkungen der Landwirtschaft auf die regionale Umwelt liefern.
Januar 30, 2023
Die UNESCO kann andalusischen Olivenbäumen den Status eines Kulturerbes verleihen
In Spanien haben sich lokale und nationale Institutionen und der gesamte lokale Olivenölsektor getroffen, um die prestigeträchtige UNESCO-Kandidatur der andalusischen Olivenhaine wieder in Gang zu bringen.
April 5, 2022
Italienische Bauernhäuser erleben einen postpandemischen Boom, Funde melden
Der jüngste Bericht von Ismea zeigte, dass Aufenthalte auf dem Bauernhof im Vergleich zu anderen Formen der Gastfreundschaft zunehmen, wobei der Schwerpunkt zunehmend auf erfahrungsbasierten Aufenthalten liegt.
Januar 19, 2023
Die Expertise hinter Tamias nachhaltigem Streben nach Exzellenz
Pietro Re bei Tamia produziert natives Olivenöl extra von höchster Qualität und zielt darauf ab, neue Technologien und Praktiken in die nachhaltige Marke einzubringen.
November 15, 2022
Neuinterpretation der von Xylella verwüsteten Landschaft Südapuliens
Öffentliche und private Akteure arbeiten in der Provinz Salento zusammen, um neue Pflanzen anzubauen und die zuvor zerstörte Landschaft wiederzubeleben.
Juli 15, 2022
Olivenbäume in Dalmatien brennen in Feuer, das durch einen Verkehrsunfall verursacht wurde
Das Feuer verbrannte 657 Olivenbäume auf dem Anwesen Dolina Maslina. Glücklicherweise gab es keine Todesfälle, aber der Fahrer wurde ins Krankenhaus eingeliefert.
Oktober 27, 2022
Wie sich intensive Landwirtschaft und Olivenanbau auf die Bodengesundheit auswirken
Während intensive Landwirtschaft die Bodengesundheit bei saisonalen Kulturen verschlechtert, kann dies nicht schlüssig über Oliven gesagt werden.