Geschäft
Laut Istat sank der Produktionswert des italienischen Agrarsektors im Jahr 2020 um 3.2 Prozent, die Beschäftigung um 2.3 Prozent und der Markt für Mehrwertprodukte um sechs Prozent. Trotz der Herausforderungen durch die Covid-19-Pandemie bleibt Italien ein führender Produzent landwirtschaftlicher Produkte, und das Konjunkturprogramm bietet Wachstumschancen für den Sektor, wobei der Schwerpunkt auf dem ökologischen Wandel und dem Schutz der biologischen Vielfalt liegt.
Der Produktionswert des italienischen Landwirtschaftssektors sank im Jahr 59.6 auf 2020 Milliarden Euro, ein Rückgang um 3.2 Prozent gegenüber dem Vorjahr, wie neue Daten des italienischen Nationalen Statistikinstituts (Istat) zeigen.
Auch die Beschäftigung in der Branche ging um 2.3 Prozent zurück, während der Markt für Mehrwertprodukte um sechs Prozent zurückging. Istat veröffentlichte diese neuesten Erkenntnisse in seiner jährlicher Bericht über die Landwirtschaft in Italien.
Allerdings erlitten im letzten Jahr nicht alle Agrarsektoren Produktivitätsverluste. Der Produktionswert von Obst, Getreide und Milch stieg leicht an, während Olivenölproduktion sank um 14.5 Prozent, mehr als jeder andere Sektor.
Die Auswirkungen der Covid-19 Pandemie auch in landwirtschaftlichen Fragen zu spüren, wobei die Unterstützungsleistungen aus der Landwirtschaft um 4.1 Prozent und die Zierpflanzen um 8.4 Prozent zurückgingen.
Siehe auch:Italienische Produzenten erzielen Rekorderfolge beim WeltwettbewerbTrotz dieser Zahlen bleibt Italien das drittgrößte europäische Land in Bezug auf den Wert der landwirtschaftlichen Produktion und der führende Produzent von landwirtschaftlichen Mehrwertprodukten.
Angesichts der außergewöhnlichen Ereignisse des Jahres 2020 überraschen diese Daten Beobachter und Experten nicht.
"Fast jedes fünfte Unternehmen, 18 Prozent, litt unter dem Nachfragerückgang aufgrund der Zusammenbruch des Tourismus und die Ausgabenkürzungen durch monatelange Schließung von Bars, Restaurants und Pizzerien“, Ettore Prandini, Präsident des prominenten Bauernverbandes Coldiretti, Sagte Olive Oil Times.
Ähnliche Auswirkungen hatten Bauernhäuser, deren Einnahmen während der Pandemie ebenfalls um 60.8 Prozent zurückgingen.
Der Istat-Bericht zeigt, dass 2020 ein herausforderndes Jahr für den italienischen Olivenölsektor war, mit einem Rückgang von Menge und Wert, der um 22.4 Prozent zurückging.
Der Rückgang traf die südlichen Regionen am stärksten, einschließlich Puglia (-31.7 Prozent), Kampanien (-22.6 Prozent) und Kalabrien (-21.6 Prozent). Angesichts der hohen Mengen, die traditionell in diesen Regionen, insbesondere in Apulien, produziert werden, verzeichneten die wachsenden Mengen weiter nördlich, einschließlich in Toskana (+28.6 Prozent), Umbrien (+14.7 Prozent) und Venetien (+19 Prozent) konnten die deutlichen Verluste weiter südlich nicht ausgleichen.
Dem Bericht zufolge erging es dem Weinsektor mit einem landesweiten Produktionsrückgang nicht viel besser. Einige der wichtigsten Weinbauregionen, darunter die Toskana, Umbrien, Ligurien, Sizilien und Friaul-Julisch Venetien, verzeichneten Rückgänge zwischen acht und zwölf Prozent.
Der Nachfrageeinbruch des Horeca-Sektors (Gastgewerbe) hat auch die Weinmarktpreise, hauptsächlich in den südlichen Regionen, gesenkt. Insgesamt ist die Weinproduktion in Italien im Jahr 2020 um 3.4 Prozent zurückgegangen.
Dennoch bieten sich laut Coldiretti neue Chancen für den gesamten Sektor im Rahmen des Konjunkturprogramms, das Italien in den kommenden Jahren im Rahmen des EU-Konjunkturrahmens vorantreiben wird.
Der Plan sieht eine Million Arbeitsplätze vor, von denen Prandini glaubt, dass sie durch die Konzentration auf einen ökologischen Übergang als Zentrum der Entwicklung der Agrarunternehmen, des Sektors natives Olivenöl extra und des Sektors Biokraftstoffe geschaffen werden könnten.
"Mehr als vier von zehn Italienern fordern eine direkte Intervention der Regierung für die Schutz der Biodiversität… unsere Strategie muss sein, sich auf die Biodiversität zu konzentrieren und Qualität unserer Produkte", Sagte Prandini.
"Ein Szenario, das den Markt für natives Olivenöl extra in den Mittelpunkt der Szene stellen [muss] angesichts des weltweiten Vorrangs von Made in Italy hochwertige native Olivenöle extra und die größte Anzahl geschützter Spezialitäten, die in Europa anerkannt sind“, fügte er hinzu.
Mit 43 Geschützte Ursprungsbezeichnungen und vier Geschützte geografische Indikatoren, argumentierte Prandini, dass Italien das artenreichste Olivenanbauland der Welt sei. Italien baut 533 verschiedene Olivensorten an, "im Gegensatz zu den 70 Sorten in Spanien, wo die Massenproduktion versechsfacht ist“, fügte er hinzu.
Während er auf die Umsetzung der Reformen wartet, die mit dem Konjunkturprogramm einhergehen werden, hat der italienische Landwirtschaftsminister Stefano Patuanelli neue Regeln für öffentliche Beihilfen für den Olivenöl- und Weinsektor erlassen.
Genauer gesagt in den Gebieten, die von der Ausbreitung von Xylella fastidiosafordern die neuen Vorschriften die Landwirte auf, ihre Olivenbäume in den dafür vorgesehenen Gebieten innerhalb von höchstens vier Jahren nach der Entfernungsmaßnahme wieder anzupflanzen.
Auch für die von Xylella betroffenen Landwirte werden neue spezifische Vorschriften eingeführt. Sie werden während der Zeit, die ihre Ernten für die Wiederaufnahme der Produktion benötigen, um kontinuierliche öffentliche Unterstützung ersuchen. Der Minister hat auch die Regeln für die Werbeaktivitäten des Weinsektors neu kalibriert und die Bedingungen einer Reihe von ausstehenden Zahlungen für Weinproduzenten verschoben.
In einer Pressemitteilung betonte der Italienische Landwirtschaftsverband (CIA), wie die Istat-Daten die Notwendigkeit einer neuen öffentlichen Politik zeigen, die die Landwirtschaft in den Mittelpunkt stellt.
"Dank des Konjunkturprogramms und des Strategieplans Industrie 4.0 erwarten wir Maßnahmen zur Verbesserung der Wettbewerbsfähigkeit der Agrarunternehmen und zur Unterstützung des Risikomanagements angesichts der klimatische Ereignisse wie der Spätfrost die zyklisch und strukturell geworden sind.“ sagte die CIA.
Der Bund forderte die Regierung auch auf, Innovationen in der Branche voranzutreiben "durch das Einführung von Blockchain-Lösungen, Modernisierung der Infrastruktur, Erneuerung des Maschinenparks, bessere Logistikinfrastruktur und das nicht mehr aufschieben der Digitalisierung der Bürokratie.“
"Die italienische Landwirtschaft ist die wichtigste Ressource, um eine neue Saison der Wirtschafts- und Beschäftigungsentwicklung im Land anzustoßen“, sagte Prandini. "Zu diesem Zweck müssen wir alle Unternehmen bei der Innovation und Einführung nachhaltiger Modelle unterstützen, um Bürokratie abzubauen und Dienstleistungen zu vereinfachen, um den Übergang zu einem Kreislaufwirtschaftsmodell zu unterstützen, das eine effizientere Nutzung der Ressourcen ermöglicht.“
Weitere Artikel zu: Olivenernte 2020, Coldiretti, Covid-19
August 19, 2024
Terroir und ökologischer Landbau bescheren sizilianischem Landwirt preisgekrönte Ergebnisse
Die Produzenten des in Agrigento ansässigen Unternehmens Naru führen ihren Erfolg bei der Weltmeisterschaft auf nachhaltig angebaute, lokale Olivensorten zurück.
Oktober 31, 2024
Zwei australische Produzenten feiern zehnjähriges Erfolgsjahr bei Weltwettbewerb
Sie überwanden Schädlinge und klimatische Herausforderungen und gewannen sieben Auszeichnungen bei den NYIOOC World Olive Oil Competition.
Februar 18, 2025
Bewahrung einzigartiger Olivenanbautraditionen auf der italienischen Insel Pantelleria
Der Olivenanbau auf der sizilianischen Insel weist einzigartige Merkmale auf, die auf ein besonderes Schnitt- und Erziehungssystem zurückzuführen sind, das das horizontale Wachstum fördert.
27. September 2024
Klimachaos zerstört Ernte in Chile
Die hohen Wintertemperaturen im Norden und der anhaltende Regen in Zentralchile führten zu einem perfekten Sturm für die Olivenbauern und führten zu den niedrigsten Produktionsmengen seit einem Jahrzehnt.
März 5, 2025
Trotz Kosten setzen italienische Olivenbauern die Umstellung auf Bio fort
Olivenölproduzenten in Italien stellen fest, dass die Bio-Zertifizierung die Attraktivität von Olivenöl auf den Exportmärkten steigert, im Inland jedoch weniger.
August 19, 2024
Die vielen Vorteile der Wiederherstellung verlassener Olivenhaine in der Toskana
Fil Bucchino, Andrea Pagliai und Gionni Pruneti produzieren aus geretteten Bäumen natives Olivenöl extra, um der Gesellschaft und der Umwelt zu helfen.
Dezember 10, 2024
Italienische Produzenten kämpfen mit Marktinstabilität
Rekordimporte von Olivenöl gepaart mit geringeren Erträgen haben die Sorgen des Sektors verstärkt.
23. September 2024
Geringe Ernte in Argentinien geht mit steigenden Produktionskosten einher
Die Olivenölproduktion in Argentinien dürfte weniger als ein Drittel der Rekordernte des letzten Jahres betragen. Gleichzeitig sind die Preise für Strom und Treibstoff dramatisch gestiegen.