Ein internationales Abkommen wurde mit dem Ziel erreicht, 30 Prozent der Landflächen, Küstengebiete und Ozeane der Erde zu schützen und 30 Prozent davon degradierte Ökosysteme bis 2030. Der Pakt Adressen Verlust der biologischen Vielfalt, stellt Ökosysteme wieder her und schützt die Rechte der Ureinwohner.
Das neue Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework (GBF) wurde von den Nationen unterzeichnet, die an der Biodiversitätskonferenz der Vereinten Nationen (COP15) in Montreal, Kanada, teilnehmen.
Vom 7. bis 19. Dezember haben Hunderte von indigenen Vereinen, Umweltschützer, haben sich Forscher und Wirtschaftsführer aus der ganzen Welt mit Umweltministern aus fast 200 Ländern zusammengetan, um sich mit dem Thema zu befassen Biodiversitätskrise den Planeten lähmen.
Die Unterzeichner des GBF einigten sich auch auf die Bereitstellung neuer Mittel für die am wenigsten entwickelte Länder und Entwicklungsstaaten mit dem Ziel Steigerung der Biodiversität.
Siehe auch:Die Erforschung der Biodiversität von Oliven ist der Schlüssel zur Bekämpfung des Klimawandels"Der Einsatz könnte nicht höher sein: Der Planet erlebt einen gefährlichen Rückgang der Natur aufgrund menschlicher Aktivitäten. Es erlebt den größten Verlust an Menschenleben seit den Dinosauriern. Eine Million Pflanzen- und Tierarten sind jetzt vom Aussterben bedroht, viele davon innerhalb von Jahrzehnten“, so die Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP) schrieb in einer Notiz, in der die neue Vereinbarung angekündigt wurde.
Das Rahmenwerk sollte einige primäre globale Ziele erreichen, darunter die Verzehnfachung der Aussterberate für alle Arten bis 2050 und die Beendigung des vom Menschen verursachten Artensterbens bedrohte Arten.
Weitere wichtige Verpflichtungen des Abkommens sind die Entwicklung eines nachhaltigen Ansatzes und der Nutzung Biodiversität den Wert der Natur anerkennen. Das Abkommen zielt auch darauf ab, die Vorteile genetischer Ressourcen und digitaler Sequenzinformationen gerecht zu teilen.
Die Vereinigten Staaten und die Vatikan weder an der Konvention teilgenommen noch die endgültige Vereinbarung unterzeichnet haben.
Dennoch traf sich die Biodiversitäts-Beauftragte der US-Regierung, Monica Medina, mit COP15-Delegierten und diskutierte über die aktuelle Situation in den USA Biodiversitätsstrategien, die den Schutz von mindestens 30 Prozent der Land- und Ozeanflächen und die konsequente Teilnahme an der Global Environment Facility der Vereinten Nationen umfassen.
Um wirksam zu werden, muss das Rahmenwerk von den unterzeichnenden Ländern ratifiziert und angenommen werden. "Der Erfolg wird an unserem schnellen und konsequenten Fortschritt bei der Umsetzung dessen gemessen, was wir vereinbart haben. Das gesamte UN-System ist darauf ausgerichtet, seine Umsetzung zu unterstützen, damit wir wirklich Frieden mit der Natur schließen können“, sagte Inger Andersen, UNEP-Exekutivdirektorin.
In der endgültigen Vereinbarung wurden außerdem 23 sektorale Ziele aufgeführt. Dazu gehört die Wiederherstellung von 30 Prozent der terrestrischen und marinen Ökosysteme, wodurch der Verlust von hochrelevanten, an Biodiversität reichen Gebieten auf nahezu Null reduziert und der globale Wert halbiert wird Lebensmittelabfälle.
Das Rahmenwerk umfasste eine Reihe von Finanz- und Kreditverpflichtungen, die dazu bestimmt waren, die Biodiversität zu beeinflussen. Es forderte die teilnehmenden Länder auf, Subventionen, die der Biodiversität schaden, wie etwa die zur Unterstützung der Industrie für fossile Brennstoffe, um mindestens 500 Milliarden US-Dollar pro Jahr zu kürzen. Die Länder sollten diesen Rückgang mit Anreizen für Unternehmen begleiten, die Biodiversität entwickeln und fördern Erhaltung-freundliche Lösungen.
Die Vereinbarung verlangt auch jährlich 200 Milliarden US-Dollar zur Finanzierung von Projekten im Zusammenhang mit der Biodiversität. Solche Mittel werden zu den mindestens 30 Milliarden Dollar pro Jahr hinzugefügt, in die die Industrieländer überweisen Entwicklungsländer. Diese Mittel werden dazu beitragen, die Ziele des Rahmens zu unterstützen.
Schließlich verlangen die GBF-Ziele, dass transnationale Unternehmen und Finanzinstitute die Risiken und Auswirkungen auf die Biodiversität überwachen, bewerten und transparent offenlegen, die ihre Geschäftstätigkeit, Portfolios, Liefer- und Wertschöpfungsketten mit sich bringen.
Wie The Guardian berichtet, hat Kanadas Minister für Umwelt und Klimawandel, Steven Guilbeault, das Abkommen genannt "ein großer Gewinn für unseren Planeten und die gesamte Menschheit, der einen neuen Kurs einschlägt, weg von der unerbittlichen Zerstörung von Lebensräume und Arten.“
"Die Regierungen haben sich in Montreal für die richtige Seite der Geschichte entschieden.“ World Wildlife Fund Der Generaldirektor von International, Marco Lambertini, sagte gegenüber Reuters. Aber er warnte, dass die GBF "könnte durch eine langsame Umsetzung und das Versäumnis, die versprochenen Ressourcen zu mobilisieren, untergraben werden. Es fehlt auch ein obligatorischer Ratchet-Mechanismus, der die Regierungen zur Rechenschaft zieht, um die Maßnahmen zu verstärken, wenn die Ziele nicht erreicht werden.“
"Täuschen Sie sich nicht: Dies ist ein historisches Ergebnis für die Natur. Das Kunming-Montreal Global Biodiversity Framework bietet eine lang benötigte internationale Blaupause, um unsere kollektive Wende des Schicksals der Natur in diesem entscheidenden Jahrzehnt zu steuern“, sagte Andrew Deutz, Direktor für globale Politik, Institutionen und Naturschutzfinanzierung bei Nature Conservancy, in einer Mitteilung.
Weitere Artikel zu: Nachhaltigkeit, Klimawechsel, Biodiversität
November 1, 2022
Die EU fordert die globale Gemeinschaft auf, die Energiewende vor der COP27 zu beschleunigen
Der 27-köpfige Block kündigte neue Strategien an, darunter strengere Klimaverpflichtungen. Sie sagten, dass 1.5 °C maximaler Temperaturanstieg noch in Reichweite seien.
Juli 25, 2022
Europa erwägt das Verbot von Pestiziden erneut, da sich eine globale Lebensmittelkrise abzeichnet
Die Kommission hatte einen ehrgeizigen Plan vorgeschlagen, den Einsatz von Pestiziden bis 2020 zu halbieren. Fast die Hälfte der EU-Mitgliedstaaten ist dagegen.
März 14, 2023
Der andalusische Landwirtschaftsminister drängt auf einen widerstandsfähigeren Olivenölsektor
Carmen Crespo hat große Pläne, um den Wirtschaftsmotor der Region zu unterstützen.
März 31, 2022
Einige Auswirkungen des Klimawandels sind bereits irreversibel, warnt die UNO
Mehr als drei Milliarden Menschen würden über ihre Anpassungsfähigkeit hinausgedrängt, warnte der Bericht. Es bleibt jedoch noch Zeit, den schlimmsten Fall zu verhindern.
April 27, 2022
UN-Gremium: Die Zeit läuft ab, um die schlimmsten Auswirkungen des Klimawandels zu verhindern
Der jüngste Bericht des Gremiums der Vereinten Nationen warnte davor, dass mehr getan werden muss, um den Trend zur Verlangsamung der Emissionen zu beschleunigen, insbesondere im Agrarsektor.
Kann. 9, 2022
NASA-Klimaforscher gewinnt Welternährungspreis
Cynthia Rosenzweig gehörte zu den allerersten Forscherinnen, die die Zusammenhänge zwischen Klimawandel und landwirtschaftlicher Produktion untersuchten.
Kann. 16, 2022
Rekordhitzewelle und Dürre in Pakistan bedrohen Ernten und Olivenanbau
Die beispiellose Hitzewelle hat auch Gletscherfluten und Stromausfälle verursacht. Weitere Temperaturanstiege sind zu erwarten.
April 28, 2022
Chiles anhaltende Dürre führt zu einer Wasserrationierung in Santiago
Sechs Millionen Einwohner der Hauptstadt spüren die spürbaren Auswirkungen der zwölfjährigen Dürre. Dem Rest des Landes geht es nicht viel besser.