Welt
Die weltweiten Olivenölpreise steigen aufgrund von saisonalen Schwankungen und Trockenheit in den wichtigsten Produktionsländern rasant an und erreichen in Europa und darüber hinaus Rekordhöhen. Trotz der Preissteigerungen bleibt die Nachfrage nach Olivenöl in den wichtigsten Importländern relativ stabil. In einkommensschwächeren Regionen wird ein Rückgang des Verbrauchs erwartet.
Die weltweit steigenden Olivenölpreise zeigen keine Anzeichen eines Abklingens, da sich Landwirte auf der Nordhalbkugel auf den Beginn der Ernte vorbereiten.
Laut dem Primärrohstoffpreisindex des Internationalen Währungsfonds überstiegen die weltweiten monatlichen Durchschnittspreise für Olivenöl im August 8,900 US-Dollar (8,250 Euro) pro Tonne, ein Anstieg von 130 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Vor dem beispiellosen Anstieg der Weltmarktpreise in diesem Jahr lag der bisherige Rekord aus dem Jahr 1996 bei etwas mehr als 6,242 US-Dollar pro Tonne.
Siehe auch:Die Preise für Olivenöl steigen in GriechenlandÖkonomen des US-Landwirtschaftsministeriums (USDA) zugeschrieben die steigenden Preise zu "die Erkenntnis, dass es in weiten Teilen des Mittelmeerraums Wachstumszyklen außerhalb des Jahres und extrem trockenes Wetter gibt.“
Bedenken in Griechenland, Italien, Spanien und Türkei, vier der fünf größten Produzenten der Welt, über mögliche schlechte Ernten in diesem Jahr verschärfen die Situation, da Experten mit steigenden Preisen bis weit ins Jahr 2024 rechnen.
Nach Angaben des International Olive Council sind die Preise für Olivenöl am Ursprungsort in den drei wichtigsten Referenzmärkten Europas im Laufe des Jahres stetig gestiegen.
Jaén (Spanien), Bari (Italien) und Chania (Griechenland) machen 60 Prozent der weltweiten Olivenölproduktion aus. Die Olivenölpreise dieser drei Orte haben großen Einfluss auf die weltweiten Olivenölpreise.
IOC-Daten zeigen das Natives Olivenöl extra In Jaén, Bari und Chania haben sich die Preise im Vergleich zum Vorjahr mehr als verdoppelt und liegen bei 670 €, 900 € bzw. 735 € pro 100 Kilogramm. Auch die Preise für natives Olivenöl, raffiniertes Olivenöl und Lampant sind auf Rekordhöhen gestiegen.
Außerhalb der größten europäischen Produzenten haben die Preise für natives Olivenöl extra in Trás-os-Montes, Portugal, ebenfalls ein Rekordhoch von 669 € pro 100 Kilogramm erreicht. In der Zwischenzeit, Die Preise in Tunesien stiegen auf 753 Euro pro 100 Kilogramm im Juli, fast das Doppelte des Wertes seit Jahresbeginn.
"Seitdem sind die Preise stetig gestiegen Ausmaß des Ernteschadens wurde offensichtlich“, schrieben USDA-Ökonomen. "Allerdings neueren Datums Bedenken hinsichtlich der Lieferungen in Spanien ließen die Preise in die Höhe schnellen, da der Markt gegen Ende des Wirtschaftsjahres versucht, die Vorräte zu rationieren.“
"Infolgedessen wird der Olivenölverbrauch im Jahr 2022/23 für jedes einzelne Land mit Ausnahme der Türkei, wo die Regierung dies kürzlich getan hat, stagnieren oder rückläufig sein Der Export von Olivenöl in großen Mengen wurde verboten um die heimische Versorgung sicherzustellen und den Preisdruck zu mildern Rekordproduktion im Inland", Fügten sie hinzu.
Allerdings sind die Auswirkungen steigender Preise in verschiedenen Teilen der Welt deutlich zu spüren.
USDA-Ökonomen gehen davon aus, dass die Nachfrage nach Olivenöl in Südeuropa auf einem normalen Niveau bleiben wird, wobei höhere Preise und ein geringeres Angebot den Verbrauch etwas dämpfen werden.
"Verbraucher- und kulturelle Vorlieben für Olivenöl machen es schwierig, es zu ersetzen, obwohl es reichlich andere Pflanzenöle gibt“, schrieben sie.
Unterdessen sagte das USDA, dass der Olivenölverbrauch in einkommensschwächeren Ländern im Nahen Osten und in Nordafrika wahrscheinlich stark zurückgehen werde, und zwar zugunsten höherer Exportpreise, um die Nachfrage in wohlhabenderen Ländern zu decken, die kein oder weit weniger Olivenöl produzieren, als sie verbrauchen.
Laut Juan Vilar, ein strategischer Berater für den Olivenölsektor mit Sitz in Jaén, würde Verbrauchern in großen Olivenölimporteuren, darunter Brasilien, Kanada, Deutschland und den Vereinigten Staaten, helfen "konsumieren weiterhin Olivenöl, weil sie es gewohnt sind, problemlos 10 € [oder mehr] im Supermarkt zu bezahlen.“
USDA-Ökonomen kamen weitgehend zum gleichen Schluss. "Weniger preissensible Käufer haben jedoch bewiesen, dass ihre Die Präferenz für Olivenöl ist relativ unelastisch da die Preise gestiegen sind“, schrieben sie.
"Beispielsweise machen US-Importe normalerweise etwa 30 Prozent des weltweiten Olivenölhandels aus, aber dieses Jahr sollen es 35 Prozent und 37/2023 24 Prozent sein“, schloss der USDA-Bericht.
Weitere Artikel zu: Import Export, Olivenölverbrauch, Preise
16. September 2024
Der Ertrag an kalifornischen Tafeloliven soll zum zweiten Mal in Folge steigen
Aufgrund der günstigen Witterung dürfte die Produktion von Tafeloliven in Kalifornien bis 40,000 auf 2024 Tonnen steigen, trotz anhaltender Herausforderungen wie Arbeitskräftemangel und Konkurrenz durch Importe.
Kann. 31, 2025
Italienische Produzenten setzen ihre Vorherrschaft beim Weltwettbewerb fort
Kompromisslose Landwirte, Müller und Abfüller machten Italien zum am meisten ausgezeichneten Land bei der 2025 NYIOOC zum zehnten Mal in Folge.
Jun. 3, 2025
Preisnachlässe für Olivenöl in Italien wecken Bedenken hinsichtlich Qualität und fairer Preise
Supermärkte in Italien bieten natives Olivenöl extra zu stark reduzierten Preisen an, was bei den Produzenten Bedenken hinsichtlich der Qualität, des fairen Wettbewerbs und der Zukunft des heimischen Olivenanbaus auslöst.
Kann. 27, 2025
Maltas Olivenernte 2024 stark zurückgegangen
Aufgrund starker Winde, Hitzewellen und Dürre ist Maltas Olivenernte 2024 um fast die Hälfte eingebrochen.
Jun. 24, 2025
Salov Group ernennt Giacomo Campinoti zum Leiter von Filippo Berio USA
Der neue CEO Giacomo Campinoti wird Filippo Berio USA leiten und sich trotz möglicher Zölle auf das Markenwachstum und die Ausweitung des Marktanteils konzentrieren.
Dezember 16, 2024
Türkischer Olivensektor strebt Rekordexporte von 1 Milliarde Dollar an
Der Export von Olivenöl und Tafeloliven könnte türkischen Produzenten eine Milliarde Dollar einbringen. Allerdings haben frühere Exportverbote diese Bemühungen behindert.
Februar 3, 2025
Auswanderung und Infrastruktur beeinträchtigen albanische Landwirtschaft
Während die Olivenölproduktion in dem südeuropäischen Land steigt, kann die Transport- und Lagerinfrastruktur nicht Schritt halten.
Juli 15, 2024
Einhaltung der Med-Diät mit geringerem Sterberisiko für Krebsüberlebende verbunden
Forscher begleiteten 800 Krebsüberlebende über einen Zeitraum von mehr als einem Jahrzehnt und stellten fest, dass die Einhaltung der Mittelmeerdiät mit einer geringeren Gesamtmortalität verbunden sein könnte.